Infos zum Wandern, Wegsperren, Verhalten und Sicherheit am Berg und in der Natur
Tipps und Wissenswertes für Dein Bergerlebnis
Informiere Dich hier über das richtige Verhalten am Berg und in der Natur, dem Umgang mit Weidetieren, wichtige Notrufnummern, Schwierigkeitsgraden von Wanderwegen und Verhaltensregeln auf der Alm. Bereite Dich vor, sorge für Deine Sicherheit und genieße Deinen Urlaub im Kufsteinerland.
Gesperrte Wege & Touren
KUFSTEIN: Forstweg von Mittelstation zu Bergstation Kaiserlift gesperrt
Gesperrt ist der Forstweg von der Mittelstation Kaiserlift, vorbei an der Abzweigung Schneerosenweg, vorbei am Riegdeeen-Bründl bis zur Abzweigung Brentenjoch/Kaindlhütte.
Umleitung über Berghaus Aschenbrenner möglich.
KUFSTEIN: Höhenweg nach Schwoich gesperrt
Der Höhenweg von Kufstein (Gewerbepark Süd) nach Schwoich (Moosham) über das Wöhrer Köpfl ist bis auf Weiteres aufgrund von umgestürzten Bäumen gesperrt. Eine Umleitung gibt es derzeit nicht.
THIERSEE: Mountainbike-Weg zwischen Ursprung und Trainsalm gesperrt
Der Mountainbike-Weg zwischen Ursprung und Trainsalm in Thiersee ist von MO 04.11.24 bis SA 14.12.2024 aufgrund von Holzarbeiten gesperrt.
(Ascherjoch über Ursprung für Wanderer zugänglich)
THIERSEE: Verbindung von Hinterthiersee nach Schmiedtal gesperrt
Der Weg von Hinterthiersee bis Schmiedtal ist aufgrund einer baufälligen Brücke ab sofort bis auf weiteres gesperrt. Es ist NICHT gestattet die Brücke zu betreten. Der Weg kann über Schmiedtal 45-48 umgangen werden.
LANGKAMPFEN: Steig zwischen Maistall und Dreibrunnenjoch
Der Steig zwischen Maistall und Dreibrunnenjoch ist dauerhaft gesperrt und nicht begehbar. Eine Brücke ist außerdem desolat. Eine Umgehung über den steilen Steig am Stimmersee direkt zum Dreibrunnenjoch oder über die Forststraße ist möglich.
Klassifizierung von Wander- und Bergwegen
Klassifizierung von Wander- und Bergwegen
Neben der einheitlichen Beschilderung und Wegmarkierung werden Wanderwege grundsätzlich in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: Wanderwege, Bergwege und Alpine Routen. Die Klassifizierung orientiert sich dabei am Tiroler Wander- und Bergwegekonzept des Landes Tirol.
Wanderweg:
Au Wanderwegen werden weder Bergerfahrung noch eine bestimmte Bergausrüstung vorausgesetzt. Die Wege sind breit und ohne nennenswerte Steigungen oder Gefälle. Die Beschilderung ist in gelber Grundfarbe gehalten und weist einen weißen Kreis als Schwierigkeitsangabe auf. Geeignet sind Wanderwege für Einsteiger und Spaziergeher. Sportschuhe und der Witterung entsprechende Kleidung sind Voraussetzung.
Roter Bergweg:
Rote Bergwege sind mittelschwierig. Einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagen warten auf Wanderer. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf. Geeignet sind rote Bergwege für trittsichere und geübte Bergwanderer. Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung sind Voraussetzung.
Schwarzer Bergweg:
Schwarze Bergwege sind schmale, fast zur Gänze steil und ausgesetzte Wege. Wer sich auf einen schwarzen Bergweg macht, muss mit längeren gesicherten Geh- und Kletterpassagen rechnen. Schwarze Bergwege werden auf den gelben Grundschildern mit einem schwarzen Kreis als Schwierigkeitsangabe gekennzeichnet. Geeignet sind schwarze Bergwege für schwindelfreie, trittsichere und alpine erfahrene Bergsteiger. Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung, mitunter alpine Sicherungsmitte und gute Wetterverhältnisse sind Voraussetzung.
Alpine Route:
Alpine Routen sind sehr schwierig und nicht für jedermann. Sie befinden sich im hochalpinen Gelände, sind also exponiert und weisen ungesicherte Geh- und Kletterpassagen auf. Auf Absturzgefahr sei ausdrücklich hingewiesen, da Alpine Routen streckenweise ausrutschgefährdet sind. Die Beschilderung trägt den Schriftzug „Alpine Route“ als Schwierigkeitsgrad. Geeignet sind alpine Routen für schwindelfreie, trittsichere und hochalpin erfahrene Bergsteiger. Ausgezeichnete, körperliche Verfassung, umfassende Bergerfahrung, alpine Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel und gute Wetterverhältnisse sind Voraussetzung.
Tiroler Bergsportführer
Tiroler Bergsportführer
Mit professioneller Begleitung geht man auf Nummer sicher: Rund 1.200 Bergwanderführer und mehr als 700 top-ausgebildete Bergführer stehen in Tirol bereit und bieten maximale Sicherheit am Berg. Die Tiroler Bergsportführer kennen jeden Winkel in den Tiroler Bergen und begleiten Wanderer und Bergsteiger auf ihren Touren durch die alpine Bergwelt. Sie sorgen dafür, dass jeder sicher am Gipfel ankommen.
Bergrettung Tirol
Bergrettung Tirol
Professionelle Hilfe im alpinen Gelände. Mehr als 4.000 Bergretter sind in den Tiroler Bergen für DIch im Einsatz. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.
Möglichkeiten einer Notfallmeldung bei einem Alpinunfall:
- Notfall App
- Alpinnotruf 140
- Euronotruf 112
Kein Netz? Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Wechsle zu einem besseren Standort und wähle regelmäßig den Euronotruf 112. Es besteht Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten des Handys statt des PIN-Codes "112" eingegeben oder die SOS-Notruf Funktion aktiviert wird.
Notfall App Bergrettung Tirol:
Eine Alternative zum Melden von Notfällen im Gelände ist die Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol für Smartphones. Durch die (fast) punktuelle Ortung des Verunglückten mittels integriertem GPS-Modul wird der Zeitraum zwischen Alarmierung und Rettung extrem verringert. Gleichzeitig ermöglicht die Telefonverbindung das Abklären der Notfallsituation und das Unterstützen des Betroffenen bei der Bewältigung der Akutsituation. So ist die Notfall App Bergrettung Tirol eine wertvolle Ergänzung zur offiziellen alpinen Notfallnummer 140 und kann unter Umständen sogar Leben retten.
Sie können die Notfall App der Bergrettung Tirol für iPhones im Apple App Store oder für Android Smartphones im Google Play Store kostenlos herunterladen.
Kurzüberblick zur Notfall App der Bergrettung Tirol:
- speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt
- nur in Tirol einsetzbar
- einzige Notfall App, die direkt an die Leitstelle Tirol angeschlossen ist
- auf Knopfdruck Übermittlung des eigenen Standorts (GPS-Koordinaten) und der Personendaten (per Internet oder SMS) an die Leitstelle Tirol in der akuten Notsituation
- gleichzeitig Herstellung einer Telefonverbindung zur Leitstelle Tirol zur Abklärung der Situation
- in Folge Alarmierung und Disposition der benötigten Rettungskräfte durch die Leitstelle Tirol
- enthält Testfunktion die es ermöglicht, das Funktionieren der Datenübertragung und Telefonverbindung bedenkenlos zu testen, ohne einen Fehlalarm auszulösen
Richtiges Verhalten am Berg
Richtiges Verhalten am Berg
Beim Wandern spürt man die Witterungseinflüsse viel stärker und direkter als unten im Tal. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln erhöhen die Sicherheit am Berg beträchtlich. Damit Wandernde und Bergsteiger:innen sicher in der Bergwelt unterwegs sind, gibt es vom Österreichischen Alpenverein 10 Empfehlungen für sicheres Bergwandern.
Richtiges Verhalten in Naturräumen
Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge - eine Oase der Biodiversität
Im Kaisergebirge gedeihen über 940 Blütenpflanzen, 38 Farn- und über 400 Moosarten. Wer genau hinsieht, kann dort neben verschiedenen Enzianarten auch eine der über 20 Orchideen wie zum Beispiel die Waldhyazinthe, den Gelben Frauenschuh oder das Knabenkraut entdecken.
Außerdem finden im Naturschutzgebiet zahlreiche Tierarten ihr Zuhause. Vögel wie Sperlingskauz, Auerhahn, Schneehuhn und Steinadler teilen sich den Lebensraum mit Rötelmäusen, Siebenschläfern, Gämsen, Rehen und Hirschen.
Auch Reptilien und Amphibienarten sind im Kaisergebirge heimisch; Grasfrosch, Alpen- und Feuersalamander genießen vor allem regnerische Tage, während sich Kreuzotter und Mauereidechse gerne in der Sonne baden.
Im Biotopholz fühlt sich der Smaragdgrüne Regenwurm besonders wohl – dort lebt auch der Alpenbockkäfer, dem mit seinen imposanten Fühlern nichts entgeht.
Wenn Du das Naturschutzgebiet Kaisergebirge oder andere Naturräume im Kufsteinerland betrittst, bist Du Besucher oder Besucherin im Zuhause vieler einzigartiger Tiere und Pflanzen. Wenn Du diese Verhaltensregeln befolgst, wird Dein Aufenthalt in diesem Naturjuwel zu einem nachhaltig bereichernden Erlebnis:
Rücksicht nehmen: Danke, dass Du auf Natur und Mitmenschen Acht gibst und Lärm vermeidest.
Müll vermeiden: Danke, dass Du keine Spuren hinterlässt und Deinen Müll wieder mit nach Hause nimmst.
Auf markierten Wegen bleiben: Danke, dass Du Hinweisschilder respektierst und keine Abkürzungen nimmst.
Hunde anleinen: Danke, dass Du Deinen Hund an der Leine führst und Abstand zu Weidevieh und Wildtieren hältst. Bitte entsorge die Hinterlassenschaften Deines Hundes fachgerecht.
Abstand wahren: Danke, dass du Rücksicht auf Wildtiere nimmst, diese nur aus großer Distanz beobachtest und Dich in ihrer Gegenwart ruhig verhältst.
Danke, dass Du Dich rücksichtsvoll und achtsam gegenüber allen großen und kleinen Lebewesen verhältst!
Mehr Erlebnis- und Verhaltenstipps sowie Informationen zum Natuschutzgebiet Kaisergebirge, seiner Fauna und Flora gibt es online, digital zum Herunterladen oder zum Mitnehmen bei allen Tourist-Infos im Kufsteinerland in unserem Folder Natuschutzgebiet Kaisergebirge:
Richtiges Verhalten mit Weidetieren
Richtiges Verhalten mit Weidetieren
Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Eine Alm ist jedoch kein Streichelzoo. Mit einigen einfachen Verhaltensregeln können gefährliche Situationen bei Begegnungen zwischen Wanderern und Weidevieh vermieden werden.
Wandern mit Hund
Wandern mit Hund
Almen sind für viele Menschen besonders lohnende Wanderziele. Damit die Zeit dort in schöner Erinnerung bleibt, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh zu beachten. Das gilt vor allem bei einer Almwanderung mit Hund.
Wanderungen mit Hund sind für Mensch und Tier ein tolles Erlebnis und eine echte Bereicherung. Damit sowohl Hund, als auch Herrchen oder Frauchen, ihre Wanderungen unbeschwert genießen können steht Ihnen im Kufsteinerland ein eigener Wanderguide für das "Wandern mit Hund" zur Verfügung: