Rückruf

Wir rufen Sie gerne an!

SucheUnterkunft

oderUnverbindlich anfragen

Klettern & Klettersteige im Kufsteinerland

Knackige Trainingsrouten und luftige Gipfelerlebnisse

Der Felsen ist zerklüftet. Die Wand geht senkrecht nach oben. Langsam bewegt er sich vorwärts. Den blauen Himmel über sich. Ringsum Fels. Der Gipfel kommt näher. Extremerlebnis am Klassiker im Kaisergebirge. Die Fleischbank. Nur eine der unzähligen geschichtsträchtigen Touren im Wilden Kaiser. Kaiserliches Klettern und Bergsteigen im Kufsteinerland.

Ein Karabiner für die Fleischbank

Im 19. Jahrhundert begann die touristische Erschließung des Tores zu den Tiroler Alpen. Alpinismus und Tourismus gingen Hand in Hand. Der Wilde Kaiser als Klettereldorado. Klettergeschichte wurde geschrieben. Spektakuläre Erstbegehungen. Die Entwicklung von Kletterausrüstung. Bei der „Fleischbank-Ostwand“ kam der erste Karabiner der Alpen zum Einsatz. 1943 wurde der erste Bohrhaken der Ostalpen in der Maukwestwand angebracht. Heute ist das Kaisergebirge das ganze Jahr über ein Mekka für Kletterfreunde. Die Südseite für das ansonsten noch schneereiche Frühjahr. Oberhalb der Gruttenhütte oder der Ackerlhütte. Touren an der Karlspitze über der Gaudeamushütte. An heißen Sommertagen ist die nicht sehr schwierige und gut abgesicherte „via classica“ mit ihren schönen Kletterpassagen eine exzellente Wahl. Kühl ist es an den Nordwänden des Totenkirchls und der Kleinen Halt. Sonnige Aussichten für den Herbst bringt das Schneekar bei Scheffau.

Sagenhafter Kaiser

Pyramidenspitze. Stripsenkopf. Totenkirchl. Fleischbank. Teufelswurz-Garten. Bergerlebnisse mit sagenumwobenen Namen. Im Teufelswurz-Garten soll der Teufel seine Kräuter gezüchtet haben. Die Fleischbank, so heißt es, wurde nach den vielen Gämsen benannt, denen ein Bauer Fallen stellte, um sie dann nur noch einsammeln zu müssen. Wie viel Wahrheit hinter den Sagen steckt, weiß niemand, sicher ist die Einzigartigkeit der Kletter- und Bergsteigerregion Kaisergebirge. Idyllische Almen. Urige Hütten. Die markante, hochalpine Kulisse. Panoramarundblicke. Ideale Gipfeltouren für Anfänger und Profis.

Unterrichtsfach Bergsteigen

Tief hinten im Kaisertal bietet die Bergsteigerschule Hans Berger Haus die Möglichkeit, alle Fertigkeiten rund ums Klettern zu erlernen. Kletterkurse. Kinder- und Familienwochen. Die bekannten Kaiserrouten, Klettergärten, eine gut abgesicherte Übungsklettertour und eine Kunstkletterwand dienen als Übungsrevier. Die nötige Ausrüstung wird direkt am Hans Berger Haus gegen einen geringen Beitrag zur Verfügung gestellt. Maximal vier Personen je Kurs. Das Ausbildungsziel ist, die sichere Planung und Durchführung von Klettertouren zu vermitteln.

Wilde Kaiserin

Frauenspezifische Kletterausbildungen. Persönlichkeitsentwicklung. Kreativitätsförderung. Individuelle Frauen-Programme am hintersten Ende des Kaisertales. Berge und Natur rund um das Hans Berger Haus in den Kursen der Hüttenwirtin Silvia Huber weiblich erleben. Erfühlen. Genießen. Spüren. Alle Kursangebote bestärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und ihren besonderen Fähigkeiten. Ein außergewöhnlicher Kraftort in den Bergen an dem Herz, Hirn und Humor regieren.

Adam Ondra und die Geisterschmiedwand
Im Kufsteinerland wurde immer wieder Klettergeschichte geschrieben. Vorreiter im Klettersport durchbrachen hier alle zuvor angenommenen Grenzen und zeigten nie dagewesene Spitzenleistungen am Fels des Kaisergebirges. Einer davon war Stefan Fürst, der im Jahr 1996 zum ersten Mal die Route „Qui“, der Schwierigkeitsstufe 9a+ an der Geisterschmiedwand am Kaiseraufstieg kletterte. Seitdem blieb diese Route unwiederholt! Im September 2019 nahm sich Adam Ondra, der aktuelle Weltmeister und Erstbegeher unzähliger Routen im 9ten Schwierigkeitsgrad, dieser Herausforderung an. Wie es ihm dabei ergangen ist, könnt ihr euch im oben stehenden Videospot ansehen.

interreg

Bergsinne Klettersteig-Buch: Ein Buch über Klettersteige - mit vielen historischen und kulturellen Geschichten sowie Tipps für Urlaub und Freizeit. BERGSINNE ist ein 2017 erschienenes Buch zum Hauptthema "Klettersteig-Erlebnis Kaiserregion-Chiemgauer Alpen-Kitzbüheler Alpen". Auf 90 Seiten geht es um die Klettersteige der Region sowie um Ausflugsmöglichkeiten, Persönlichkeiten und Bergsteiger-Geschichte(n).

Entstanden ist BERGSINNE in grenz-überschreitender Zusammenarbeit von Reit im Winkl, den Bergbahnen St. Johann, dem Kufsteinerland und dem Kaiserwinkl im Rahmen des INTERREG V-A Programmes „Österreich – Bayern 2014-2020“. Erhältlich ist das Buch zum Download sowie kostenlos in den Tourist Infos der beteiligten Partner.

Hier können Sie sich das Bergsinne Klettersteig-Buch downloaden

Teile das mit
deinen Freunden

Aus dem Kufsteinerland auf die Gipfel der Welt

Blog

Land & Leute

Aus dem Kufsteinerland auf die Gipfel der Welt

Eine Hommage an den Kufsteiner Alpinisten Peter Aschenbrenner

Weiterlesen

Der goldene Oktober

Blog

Aktiv & Natur

Der goldene Oktober

Wandern durch eine farbenprächtige Landschaft

Weiterlesen

Das 1x1 der Kletterausrüstung

Blog

Aktiv & Natur

Das 1x1 der Kletterausrüstung

Tipps von Kletterer Gebhard Bendler

Weiterlesen

Die „etwas andere“ Hütte im Kufsteinerland

Blog

Land & Leute

Die „etwas andere“ Hütte im Kufsteinerland

Das Hans-Berger-Haus am Wilden Kaiser

Weiterlesen

Der Mythos vom Wilden Kaiser

Blog

Aktiv & Natur

Der Mythos vom Wilden Kaiser

Ein Bergmassiv voll von Geschichte

Weiterlesen

Klettertechnik leicht gemacht

Blog

Aktiv & Natur

Klettertechnik leicht gemacht

Hilfreiche Tipps und Tricks von Gebhard Bendler

Weiterlesen

Bitte warten

Informationen werden geladen...