Rückruf

Wir rufen Sie gerne an!

SucheUnterkunft

oderUnverbindlich anfragen

Infos zum Wandern, Wegsperren, Verhalten und Sicherheit am Berg und in der Natur

Tipps und Wissenswertes für Dein Bergerlebnis

Informiere Dich hier über das richtige Verhalten am Berg und in der Natur, dem Umgang mit Weidetieren, wichtige Notrufnummern, Schwierigkeitsgraden von Wanderwegen und Verhaltensregeln auf der Alm. Bereite Dich vor, sorge für Deine Sicherheit und genieße Deinen Urlaub im Kufsteinerland.

Gesperrte Wege & Touren

KUFSTEIN: Wegsperre am Hechtsee

Aufgrund von Forstarbeiten wird am Nordost-Ufer des Hechtsees auf Höhe des Engelfelsens ein Teil des Seen-Rundweges bis voraussichtlich Freitag, den 05. September 2025 gesperrt.
Der Steig entlang des Ufers ist als Ausweichroute nutzbar. Diese ist jedoch nicht für Fahrräder, Kinderwägen oder Ähnliches geeignet.

 

Seenwanderung

Seenwanderung

Ausgiebige Wandertour um die schönsten Seen im Kufsteinerland.

  • Art: Wandern
  • Start: Hechtsee Parkplatz
  • Ziel: Hechtsee Parkplatz
  • Leicht
  • 3:00 h
  • 250 m
  • 8,1 km

 

Pfrillsee-Runde Kufstein

Pfrillsee-Runde Kufstein

Aussichtsreich mit Waldidylle. Ein sagenhafter Ausblick auf die Festungsstadt, rund um das glitzernde Idyll mitten in den dichten Tiroler Wäldern.

  • Art: Laufen
  • Start: Waldparkplatz Marblinger Höhe
  • Ziel: Waldparkplatz Marblinger Höhe
  • Mittel
  • 128 m
  • 7,0 km

 

Hechtsee-Runde Kufstein

Hechtsee-Runde Kufstein

Wald. Wasser. Schilf. Die Idylle des Hechtsees lädt zu einer gemütlichen Laufrunde entlang des Ufers ein.

  • Art: Laufen
  • Start: Parkplatz Hechtsee
  • Ziel: Parkplatz Hechtsee
  • Leicht
  • 29 m
  • 2,7 km

 

Längsee-Runde Kufstein

Längsee-Runde Kufstein

Wald. Wasser. Schilf. Schöne Laufrunde um einen der schönsten Seen im Kufsteinerland.

  • Art: Laufen
  • Start: Parkplatz Hechtsee
  • Ziel: Parkplatz Hechtsee
  • Leicht
  • 136 m
  • 5,0 km

 

Kaiser Max Weg

Kaiser Max Weg

Von Zell zum Hechtsee, über Kiefersfelden und den Innweg wieder zurück.

  • Art: Wandern
  • Start: Schmankerlstube Kufstein
  • Ziel: Schmankerlstube Kufstein
  • Leicht
  • 4:00 h
  • 491 m
  • 13,4 km

 

Prinz Luitpold Weg

Prinz Luitpold Weg

Von Zell nach Kiefersfelden und über den Hechtsee wieder zurück.

  • Art: Wandern
  • Start: Kirche Zell
  • Ziel: Vereinslokal Wandergruppe Kufstein
  • Leicht
  • 4:17 h
  • 482 m
  • 16,2 km

 

Neuhaus-Runde Kufstein

Neuhaus-Runde Kufstein

Abwechslungsreicher Lauf zwischen Seen und Wäldern.

  • Art: Laufen
  • Start: Hechtsee Parkplatz
  • Ziel: Hechtsee Parkplatz
  • Mittel
  • 164 m
  • 7,3 km

EBBS: Temporäre Wegsperrung zur Vorderkaiserfeldenhütte

Aufgrund behördlicher Auflagen ist der Weg von der Ritzau Alm zur Vorderkaiserfeldenhütte während des Betriebs der Materialseilbahn von Montag bis Freitag temporär gesperrt. Die Seilbahn wird im Rahmen der Sanierungsarbeiten an der Vorderkaiserfeldenhütte eingesetzt und stellt während des Betriebs ein Sicherheitsrisiko dar.
Eine Umleitung ist über den Höllentalsteig möglich. Wir bitten alle Wandernden um Verständnis und um Beachtung der ausgeschilderten Sperren und Umleitungen.

 

Sonnseitwanderung Kaisertal

Sonnseitwanderung Kaisertal

Die Tageswanderung führt Sie über die 280 Stufen des Kaiseraufstieges zum, im Jahr 2016 gewählten, schönsten Platz Österreichs - das Kaisertal. Nach einem steilen Anstieg warten die Ritzau...

  • Art: Wandern
  • Start: Parkplatz Kaiseraufstieg
  • Ziel: Parkplatz Kaiseraufstieg
  • Mittel
  • 7:00 h
  • 1120 m
  • 15,0 km

 

2-Tages Höhentour ums Kaisertal  - Gesamtverlauf

2-Tages Höhentour ums Kaisertal - Gesamtverlauf

An 2 Tagen über traumhafte Höhenwege das Kaisergebirge erwandern. Tief unten liegt dauerhaft begleitend das Kaisertal, welches man in der Höhen umrundet. Die Südseite des Zahmen Kaisers zeigt sich...

  • Art: Wandern
  • Start: Kaiseraufstieg Ebbs
  • Ziel: Talstation Kaiserlift
  • Mittel
  • 12:00 h
  • 2230 m
  • 25,9 km

 

2-Tages Höhentour ums Kaisertal - Etappe 1

2-Tages Höhentour ums Kaisertal - Etappe 1

Tag 1 dieser aussichtsreichen Tour oberhalb des Kaisertals führt zuerst kräftezehrend bergauf, dann aussichtsreich entlang des Höhenwegs Zahmer Kaiser auf alpinen Wegen bis zum Stripsenjochhaus.

  • Art: Wandern
  • Start: Ebbs Kaiseraufstieg
  • Ziel: Stripsenjochhaus
  • Mittel
  • 6:30 h
  • 1500 m
  • 14,0 km

 

Erlebnisweg Kaisertal

Erlebnisweg Kaisertal

Den Zahmen Kaiser und das Kaisertal in 3 Tagen erwandern und auf dem Weg Lehrreiches über das unter Naturschutz stehende Bergtal erfahren.

  • Art: Wandern
  • Start: Kaisertal Parkplatz
  • Ziel: Kaisertal Parkplatz
  • Mittel
  • 1900 m
  • 25,0 km

SCHWOICH: Verbindung Höhenweg Kufstein-Schwoich gesperrt

Der Höhenweg von Kufstein (Gewerbepark Süd) nach Schwoich (Moosham) über den Höhenweg ist bis auf Weiteres aufgrund von umgestürzten Bäumen gesperrt. Eine Umleitung besteht über das Wöhrer Köpfl.

SCHWOICH: Streckensperrung am Bananensee

Aufgrund von Holzfällarbeiten in der Nähe des Bananensees ist der Startabschnitt der Seemeile vom 20.08.25 bis voraussichtlich Mittwoch, den 27.08.25 gesperrt. Alternativ kann der Rundweg von der Gegenseite aus gestartet werden. Eine offizielle Umleitung ist nicht ausgeschildert.

 

Seemeile Schwoich

Seemeile Schwoich

Die Schwoicher Seemeile ist zwar nicht so lang wie die nautische Seemeile aber genauso hart wie bei rauer See!

  • Art: Laufen
  • Start: Bananensee
  • Ziel: Bananensee
  • Leicht
  • 27 m
  • 1,2 km

THIERSEE: Verbindung von Hinterthiersee nach Schmiedtal gesperrt

Der Weg von Hinterthiersee bis Schmiedtal ist aufgrund einer baufälligen Brücke ab sofort bis auf weiteres gesperrt. Es ist NICHT gestattet die Brücke zu betreten. Der Weg kann über Schmiedtal 45-48 umgangen werden.

LANGKAMPFEN: Steig zwischen Maistall und Dreibrunnenjoch

Der Steig zwischen Maistall und Dreibrunnenjoch ist dauerhaft gesperrt und nicht begehbar. Eine Brücke ist außerdem desolat. Eine Umgehung über den steilen Steig am Stimmersee direkt zum Dreibrunnenjoch oder über die Forststraße ist möglich.

LANGKAMPFEN: Zustieg Höhlenstein gesperrt

Zustieg Höhlenstein über Graben oberhalb Bärenbad: Der Weg durch die Schlucht oberhalb von Bärenbad zum Höhlensteinhaus ist aufgrund eines großen Felssturzes bis auf Weiteres gesperrt. Es besteht Lebensgefahr, da nicht sicher ist, ob weitere Felsen herab stürzen.
Umleitung: Beim Einstieg in die Schlucht zweigt ein weiterer Weg unterhalb des Feuerköpfls ab.

 

Gipfeltour Eishöhle

Gipfeltour Eishöhle

Konditionell anspruchsvolle Tageswanderung zur Eishöhle. Die Gipfel entlang des Grates entlohnen für Ihre Anstrengung mit traumhaften Ausblicken. Außerdem ist die Eishöhle ein echtes Highlight das...

  • Art: Wandern
  • Start: Niederbreitenbach
  • Ziel: Niederbreitenbach
  • Mittel
  • 8:30 h
  • 1372 m
  • 17,7 km

 

3-Tages-Tour Wilder Kaiser Durchquerung - Etappe 3

3-Tages-Tour Wilder Kaiser Durchquerung - Etappe 3

Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Kaisergebirges zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und...

  • Art: Wandern
  • Start: Hintersteiner See
  • Ziel: Kaisertalaufstieg
  • Mittel
  • 7:53 h
  • 924 m
  • 22,1 km

 

3-Tages-Tour Wilder Kaiser Durchquerung - Gesamtverlauf

3-Tages-Tour Wilder Kaiser Durchquerung - Gesamtverlauf

Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Kaisergebirges zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und...

  • Art: Wandern
  • Start: Badesee Going
  • Ziel: Kaisertalaufstieg
  • Schwer
  • 15:57 h
  • 2475 m
  • 42,5 km

 

4-Tages-Tour - DAV Kaisertour

4-Tages-Tour - DAV Kaisertour

Traumtour für Wanderer mit guter Kondition. Auf vier Etappen durchqueren Sie das Kaisergebirge.

  • Art: Wandern
  • Start: Ebbs Zentrum
  • Ziel: Steinerne Stiege
  • Mittel
  • 2610 m
  • 35,2 km

KÖSSEN: Wegsperre am Leukental Radweg zwischen Kössen und Erpfendorf

Der Leukental Radweg in Richtung Kössen und Erpfendorf ist ab Montag, den 18. August 2025, für die Dauer von drei Wochen (bis 09. September 2025)
wegen Felsräumarbeiten und Sprengungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Schwendt.

 

Kaiserradrunde

Kaiserradrunde

Die Kaiserradrunde führt Fahrradfahrer aller Könnerstufen auf gut 80 Kilometer um das spektakuläre Bergmassiv des Kaisergebirges. Neben idyllischer Natur, atemberaubenden Panoramen und kulturellen...

  • Art: Radfahren
  • Start: beliebige Startpunkte entlang der Strecke
  • Ziel: beliebige Endpunkte entlang der Strecke
  • Mittel
  • 700 m
  • 85,6 km

 

07 - Weltcup-Runde Bayern-Tirol

07 - Weltcup-Runde Bayern-Tirol

Die Rennstrecke der World Masters Games Kössen-St. Johann bildet mit Hin- und Rückfahrt nach Kössen einen mittelschweren Wald & Feld-Parcours.

  • Art: Radfahren
  • Start: Kufstein Unterer Stadtplatz
  • Ziel: Kufstein Unterer Stadtplatz
  • Mittel
  • 650 m
  • 88,0 km

 

11 - Kitzbüheler Horn

11 - Kitzbüheler Horn

Wer die sehr schwere und lange Tour auf das österreichische „Alpes d`Huez“ wagt, muss mit Bergausrüstung am Velo und zähen Beinen antreten.

  • Art: Radfahren
  • Start: Kufstein Unterer Stadtplatz
  • Ziel: Kufstein Unterer Stadtplatz
  • Schwer
  • 1863 m
  • 129,8 km

 

EUREGIO Marien-Weg-M3

EUREGIO Marien-Weg-M3

Auf dieser 84 Kilometer langen Pilger-Weitwanderung erkundet man die ganze Region des Kufsteinerlandes. Im Vordergrund stehen diverse Marien Denkmäler die zum Verweilen und zur Ruhe kommen einladen....

  • Art: Wandern
  • Start: Kufstein Marienbrunnen
  • Ziel: Kufstein Marienbrunnen
  • Leicht
  • 52:16 h
  • 3190 m
  • 179,0 km

Söll: Wanderweg  Köllenberg - Rechau gesperrt

Aufgrund von Holzschlägerung ist der Wanderweg  Köllenberg - Rechau von Donnerstag, den 28.08.25 bis voraussichtlich Freitag, den 05.09.25 gesperrt.
Eine Umleitung erfolgt über die Hängebrücke unterhalb.

 

Kaiserlift Tourentipp 3: Walleralm

Kaiserlift Tourentipp 3: Walleralm

Eintagestour entlang des Adlerweges – dem Kaiser ganz nah.

  • Art: Wandern
  • Start: Bergstation Kaiserlift Kufstein
  • Ziel: Talstation Kaiserlift Kufstein
  • Mittel
  • 7:00 h
  • 685 m
  • 18,5 km

 

Walleralm Rundtour

Walleralm Rundtour

Malerische Bergwanderung von Egerbach hinauf ins urige Almdorf mit drei Einkehrmöglichkeiten.

  • Art: Wandern
  • Start: Bushaltestelle Egerbach
  • Ziel: Bushaltestelle Egerbach
  • Mittel
  • 5:00 h
  • 721 m
  • 11,2 km

 

KOASA-Jubiläums-Ultralauf

KOASA-Jubiläums-Ultralauf

"GEIL, OWA ZACH" lautet das Motto des einmaligen Ultralaufes beim 50. Jubiläum des Koasamarsches im Jahr 2020.

  • Art: Laufen
  • Start: Mittelschule Ebbs
  • Ziel: Mittelschule Ebbs
  • Schwer
  • 3450 m
  • 52,4 km

Klassifizierung von Wander- und Bergwegen

Klassifizierung von Wander- und Bergwegen

Neben der einheitlichen Beschilderung und Wegmarkierung werden Wanderwege grundsätzlich in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: Wanderwege, Bergwege und Alpine Routen. Die Klassifizierung orientiert sich dabei am Tiroler Wander- und Bergwegekonzept des Landes Tirol.

Wanderweg:
Au Wanderwegen werden weder Bergerfahrung noch eine bestimmte Bergausrüstung vorausgesetzt. Die Wege sind breit und ohne nennenswerte Steigungen oder Gefälle. Die Beschilderung ist in gelber Grundfarbe gehalten und weist einen weißen Kreis als Schwierigkeitsangabe auf. Geeignet sind Wanderwege für Einsteiger und Spaziergeher. Sportschuhe und der Witterung entsprechende Kleidung sind Voraussetzung.

Roter Bergweg:
Rote Bergwege sind mittelschwierig. Einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagen warten auf Wanderer. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf. Geeignet sind rote Bergwege für trittsichere und geübte Bergwanderer. Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung sind Voraussetzung.

Schwarzer Bergweg:
Schwarze Bergwege sind schmale, fast zur Gänze steil und ausgesetzte Wege. Wer sich auf einen schwarzen Bergweg macht, muss mit längeren gesicherten Geh- und Kletterpassagen rechnen. Schwarze Bergwege werden auf den gelben Grundschildern mit einem schwarzen Kreis als Schwierigkeitsangabe gekennzeichnet. Geeignet sind schwarze Bergwege für schwindelfreie, trittsichere und alpine erfahrene Bergsteiger. Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung, mitunter alpine Sicherungsmitte und gute Wetterverhältnisse sind Voraussetzung.

Alpine Route:
Alpine Routen sind sehr schwierig und nicht für jedermann. Sie befinden sich im hochalpinen Gelände, sind also exponiert und weisen ungesicherte Geh- und Kletterpassagen auf. Auf Absturzgefahr sei ausdrücklich hingewiesen, da Alpine Routen streckenweise ausrutschgefährdet sind. Die Beschilderung trägt den Schriftzug „Alpine Route“ als Schwierigkeitsgrad. Geeignet sind alpine Routen für schwindelfreie, trittsichere und hochalpin erfahrene Bergsteiger. Ausgezeichnete, körperliche Verfassung, umfassende Bergerfahrung, alpine Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel und gute Wetterverhältnisse sind Voraussetzung.

Tiroler Bergsportführer

Tiroler Bergsportführer

Mit professioneller Begleitung geht man auf Nummer sicher: Rund 1.200 Bergwanderführer und mehr als 700 top-ausgebildete Bergführer stehen in Tirol bereit und bieten maximale Sicherheit am Berg. Die Tiroler Bergsportführer kennen jeden Winkel in den Tiroler Bergen und begleiten Wanderer und Bergsteiger auf ihren Touren durch die alpine Bergwelt. Sie sorgen dafür, dass jeder sicher am Gipfel ankommen.

Bergrettung Tirol

Bergrettung Tirol

Professionelle Hilfe im alpinen Gelände. Mehr als 4.000 Bergretter sind in den Tiroler Bergen für DIch im Einsatz. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Möglichkeiten einer Notfallmeldung bei einem Alpinunfall:

  • Notfall App
  • Alpinnotruf 140
  • Euronotruf 112

Kein Netz? Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Wechsle zu einem besseren Standort und wähle regelmäßig den Euronotruf 112. Es besteht Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten des Handys statt des PIN-Codes "112" eingegeben oder die SOS-Notruf Funktion aktiviert wird.

Notfall App Bergrettung Tirol:
Eine Alternative zum Melden von Notfällen im Gelände ist die Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol für Smartphones. Durch die (fast) punktuelle Ortung des Verunglückten mittels integriertem GPS-Modul wird der Zeitraum zwischen Alarmierung und Rettung extrem verringert. Gleichzeitig ermöglicht die Telefonverbindung das Abklären der Notfallsituation und das Unterstützen des Betroffenen bei der Bewältigung der Akutsituation. So ist die Notfall App Bergrettung Tirol eine wertvolle Ergänzung zur offiziellen alpinen Notfallnummer 140 und kann unter Umständen sogar Leben retten.

Sie können die Notfall App der Bergrettung Tirol für iPhones im Apple App Store oder für Android Smartphones im Google Play Store kostenlos herunterladen.

Kurzüberblick zur Notfall App der Bergrettung Tirol:

  • speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt
  • nur in Tirol einsetzbar
  • einzige Notfall App, die direkt an die Leitstelle Tirol angeschlossen ist
  • auf Knopfdruck Übermittlung des eigenen Standorts (GPS-Koordinaten) und der Personendaten (per Internet oder SMS) an die Leitstelle Tirol in der akuten Notsituation
  • gleichzeitig Herstellung einer Telefonverbindung zur Leitstelle Tirol zur Abklärung der Situation
  • in Folge Alarmierung und Disposition der benötigten Rettungskräfte durch die Leitstelle Tirol
  • enthält Testfunktion die es ermöglicht, das Funktionieren der Datenübertragung und Telefonverbindung bedenkenlos zu testen, ohne einen Fehlalarm auszulösen

Richtiges Verhalten am Berg

Richtiges Verhalten am Berg

Beim Wandern spürt man die Witterungseinflüsse viel stärker und direkter als unten im Tal. Eine gute Tourenplanung und die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln erhöhen die Sicherheit am Berg beträchtlich. Damit Wandernde und Bergsteiger:innen sicher in der Bergwelt unterwegs sind, gibt es vom Österreichischen Alpenverein 10 Empfehlungen für sicheres Bergwandern.

Richtiges Verhalten in Naturräumen

Hauhechel-Bläuling

Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge - eine Oase der Biodiversität

Im Kaisergebirge gedeihen über 940 Blütenpflanzen, 38 Farn- und über 400 Moosarten. Wer genau hinsieht, kann dort neben verschiedenen Enzianarten auch eine der über 20 Orchideen wie zum Beispiel die Waldhyazinthe, den Gelben Frauenschuh oder das Knabenkraut entdecken.

Außerdem finden im Naturschutzgebiet zahlreiche Tierarten ihr Zuhause. Vögel wie Sperlingskauz, Auerhahn, Schneehuhn und Steinadler teilen sich den Lebensraum mit Rötelmäusen, Siebenschläfern, Gämsen, Rehen und Hirschen.
Auch Reptilien und Amphibienarten sind im Kaisergebirge heimisch; Grasfrosch, Alpen- und Feuersalamander genießen vor allem regnerische Tage, während sich Kreuzotter und Mauereidechse gerne in der Sonne baden.
Im Biotopholz fühlt sich der Smaragdgrüne Regenwurm besonders wohl – dort lebt auch der Alpenbockkäfer, dem mit seinen imposanten Fühlern nichts entgeht.

Alpensalamander
Alpensalamander

Wenn Du das Naturschutzgebiet Kaisergebirge oder andere Naturräume im Kufsteinerland betrittst, bist Du Besucher oder Besucherin im Zuhause vieler einzigartiger Tiere und Pflanzen. Wenn Du diese Verhaltensregeln befolgst, wird Dein Aufenthalt in diesem Naturjuwel zu einem nachhaltig bereichernden Erlebnis:

Rücksicht nehmen: Danke, dass Du auf Natur und Mitmenschen Acht gibst und Lärm vermeidest.

Müll vermeiden: Danke, dass Du keine Spuren hinterlässt und Deinen Müll wieder mit nach Hause nimmst.

Auf markierten Wegen bleiben: Danke, dass Du Hinweisschilder respektierst und keine Abkürzungen nimmst.

Hunde anleinen: Danke, dass Du Deinen Hund an der Leine führst und Abstand zu Weidevieh und Wildtieren hältst. Bitte entsorge die Hinterlassenschaften Deines Hundes fachgerecht.

Abstand wahren: Danke, dass du Rücksicht auf Wildtiere nimmst, diese nur aus großer Distanz beobachtest und Dich in ihrer Gegenwart ruhig verhältst.

Danke, dass Du Dich rücksichtsvoll und achtsam gegenüber allen großen und kleinen Lebewesen verhältst!

Mehr Erlebnis- und Verhaltenstipps sowie Informationen zum Natuschutzgebiet Kaisergebirge, seiner Fauna und Flora gibt es online, digital zum Herunterladen oder zum Mitnehmen bei allen Tourist-Infos im Kufsteinerland in unserem Folder Natuschutzgebiet Kaisergebirge:

Richtiges Verhalten mit Weidetieren

Richtiges Verhalten mit Weidetieren

Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Eine Alm ist jedoch kein Streichelzoo. Mit einigen einfachen Verhaltensregeln können gefährliche Situationen bei Begegnungen zwischen Wanderern und Weidevieh vermieden werden.

Wandern mit Hund

Wandern mit Hund

Almen sind für viele Menschen besonders lohnende Wanderziele. Damit die Zeit dort in schöner Erinnerung bleibt, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh zu beachten. Das gilt vor allem bei einer Almwanderung mit Hund.

Wanderungen mit Hund sind für Mensch und Tier ein tolles Erlebnis und eine echte Bereicherung. Damit sowohl Hund, als auch Herrchen oder Frauchen, ihre Wanderungen unbeschwert genießen können steht Ihnen im Kufsteinerland ein eigener Wanderguide für das "Wandern mit Hund" zur Verfügung:

Downloads:

Teile das mit
deinen Freunden

Bitte warten

Informationen werden geladen...