Events Fohlenhof Ebbs

Livechat
Rückruf
Der gemeinnützige Verein KlangFarben Kufstein veranstaltet das 1. internationale KlangFarben Festival „The Art Of Solo“, in dem international renommierte Musikschaffende aus dem In- und Ausland als Solokünstler in den Mittelpunkt gestellt werden.Mehr dazu
In Kufstein findet am 15. und 16. Mai 2021 das 1. internationale KlangFarben Musikfestival "The Art of Solo" statt. Dieses Musikfestival ist der Königsdisziplin des Musizierens, dem Soloprogramm, gewidmet. Insgesamt 14 MusikerInnen werden an 2 Tagen ihre persönliche Soloperformance auf verschiedensten Instrumenten und aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen und –stilen, von Rock, Jazz, Pop, Metal, Klassik, Avantgarde, Ambient, Electronica, Folk, Worldmusic bis Blues, abseits des Mainstreams vorstellen, und dies in unterschiedlichen Locations in Kufstein.
Rahmenprogramm:
Eröffnet wird der erste Festivaltag mit einer 25 minütigen Soloperformance des preisgekrönten US-Organisten Jamie Saft um 17:00 Uhr auf der Helden-/Friedensorgel Kufstein. Die Helden-/Friedensorgel Kufstein ist die größte Freiluftorgel der Welt, die in der ganzen Stadt zu hören ist. Da die Helden-/Friedensorgel Kufstein normalerweise nur von klassischen Organisten bespielt wird, ist dieses Konzert das einzige in diesem Jahr, bei dem ein Jazzorganist auf diesem außergewöhnlichen Instrument zu hören sein wird. Weiter geht es ab 18:00 Uhr im Theatersaal des Kultur Quartieres Kufstein. Das 2017 eröffnete Kultur Quartier Kufstein zählt zu den schönsten und akustisch herausragenden Veranstaltungsorten im Tiroler Unterland.
Umrahmt wird das Festival mit einer Fotoausstellung des Kufsteiner Fotografen Kurt Härting (Momentaufnahmen von KlangFarben Konzerten).
Städteübergreifend wird am Samstag ein MusikerInnen Workshop mit Jochen Hampl (indische Rhythmik und Polyrhythmen), für sämtliche Instrumente geeignet, in der Musikschule Ebbs, sowie ein Musikerworkshop für Kinder mit Anja Thaler ebenfalls für alle Instrumente in der Musikschule Kufstein durchgeführt.
Termin: | Uhrzeit: | Location: | Programm: |
15.05.2021 | 17.00 Uhr | Heldenorgel Kufstein | Eröffnungskonzert mit Jamie Saft |
15.05.2021 | 18.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | ?ALOS |
15.05.2021 | 19.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Jo Quail |
15.05.2021 | 20.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Eraldo Bernocchi |
15.05.2021 | 21.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Jamie Saft |
15.05.2021 | 22.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Gaudi |
16.05.2021 | 15.00 Uhr | Theaterplatz | Anja Thaler |
16.05.2021 | 16.00 Uhr | Theaterplatz | Jochen Yoshi Hampl |
16.05.2021 | 17.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Al Cook |
16.05.2021 | 18.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Jelena Poprzan |
16.05.2021 | 19.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Fågelle |
16.05.2021 | 20.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Marie Spaemann |
16.05.2021 | 21.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Ivan Tkalenko |
16.05.2021 | 22.00 Uhr | Kultur Quartier Kufstein | Adam Ben Ezra |
15.05.2021
Piano, Keyboards, Guitar, Bass - Jazz
Jamie Saft (* 1971 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Keyboard, Orgel, Akkordeon, auch Gitarre, Bass, Electronics) und Komponist, der sich auch als Toningenieur betätigte. Jamie Saft zählt zu den bedeutendsten und kreativsten Musikern, Komponisten und Jazzpianisten der USA. Er spielt(e) mit den Beasty Boys, The B52´s, Laurie Anderson, Donovan, John Zorn, Mark Ribot, Roswell Rudd, Iggy Pop, Mike Patton, The Bad Brains, HR, John Adams, Antony & The Johnsons u.v.a. und ist Bandleader des New Zion Trios, The New Standard, Black Shabbis, u.v.m. Er komponierte die original Filmmusik zum Oscar nominierten Dokumentarfilm "Murderball" und den Score vom Sundance Winner “God Grew Tired Of Us.” Der preisgekrönte US-Organist (2015 gewann er in den Kritiker-Polls von Down Beat in der Kategorie Rising Star Orgel und Keyboard), Pianist, Multiinstrumentalist, Composer, Bandleader und war 2019 als Weltpremiere und als 1. Jazzmusiker auf der Helden-/Friedensorgel Kufstein zu hören.
15.05.2021
Guitar, Bass, Vocals – Doom/Drone/Black Metal
Die Stefania Alos Pedretti Show ist nicht nur eine Black-Metal Zeremonie, sie ist noch viel mehr. Musik-Performace, Tanz, politischer Aktivismus, Sozialkritik, Geschichte, Feminismus, Anarchie, schwarze Messe. ?Alos ist der Zustand des Chaos. ?Alos ist Musikerin und experimentelle Performerin, seit 2003 verschmelzt sie diese Disziplinen und kreiert Shows in denen die Live-Musik das Hauptelement darstellt.
15.05.2021
Cello, Loops - Ambient Metal
Jo Quail ist ein international renommierte Komponistin und eine virtuose Cellistin aus London, UK. Sie kombiniert eine eloquente Beherrschung ihres Instruments mit innovativen Streichtechniken, um komplexe und einzigartige Musik für ein weltweites Publikum zu schaffen. Ihr ausgelassener, feierlicher Performance-Stil hat ihr eine Fanbase in der zeitgenössischen klassischen Welt sowie unter Enthusiasten von Post-Rock, Metal und Electronica eingebracht. Neben ihrer eigenen Arbeit ist Jo als Gastkünstlerin und musikalischer Partner sehr gefragt. Einige neuere Kooperationen: "Rosebud" (RareNoise Records), mit Eraldo Bernocchi und FM Einheit (Einstürzende Neubauten); 'Satellite Paradiso' (ein Gruppenprojekt, das von John Ashton von Psychedelic Furs mit Frank Coleman, Fred Shreck und Gail Ann Dorsey geleitet wird); 2018 absolvierte sie als Solistin eine gemeinsame Europatournee mit der norwegischen Folk-Metal Sängerin Myrkur.
15.05.2021
Guitar, Electronics – Ambient Metal
Der Mitbegründer von RareNoiseRecords, Multiinstrumentalist und Komponist Eraldo Bernocchi, präsentiert in diesem Solokonzert live den Score eines Filmes seiner Frau Petulia Mattioli. Eraldo Bernocchi zählt zu den vielseitigsten und wichtigsten Musikern Italiens. Sein Schaffen umfasst ein breites Spektrum von Ambient Music, Noise Rock, Jazz, Psychodelic-Rock, Metal, Avantgarde-, World- und Filmmusik. Eraldo Bernocchi ist das Bindeglied zu fast der Hälfte der Musiker des Festivals „The Art Of Solo“ und steht im Mittelpunkt dieses Abends. Er spielte mit Toshinori Kondo, Bill Laswell und his Holyness Dalai Lama das Ambient-Kultalbum „Life, Death, Space“ ein, das Album „Rosebudd“ mit FM Einheit und Jo Quail, als Bandleader von Metallic Taste Of Blood mit Colin Edwin, Balazs Pandi und Jamie Saft, und hat auch mit Stefania ?Alos Pedretti mit seinem Electronic-Noise Projekt Sigillum S zusammengespielt. Zudem ist er Bandleader von Obake, SIMM, Ashes, SOMMA und hat erfolgreiche Duoalben mit Mick Harris, Prakash Sontakke oder Harold Budd produziert. Daher dürfte die Jamsession an diesem Abend eine besondere werden.
15.05.2021
Piano/Orgel Solo
Jamie Saft (* 1971 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Multiinstrumentalist und Komponist, der sich auch als Toningenieur betätigte. Jamie Saft zählt zu den bedeutendsten und kreativsten Musikern, Komponisten und Jazzpianisten der USA. Er spielt(e) mit den Beasty Boys, The B52´s, Laurie Anderson, Donovan, John Zorn, Mark Ribot, Roswell Rudd, Iggy Pop, Mike Patton, The Bad Brains, HR, John Adams, Antony & The Johnsons u.v.a. und ist Bandleader des New Zion Trios, The New Standard, Black Shabbis, u.v.m. Er komponierte die original Filmmusik zum Oscar nominierten Dokumentarfilm "Murderball" und den Score vom Sundance Winner "“God Grew Tired Of Us.” Der preisgekrönte US-Organist (2015 gewann er in den Kritiker-Polls von Down Beat in der Kategorie Rising Star Orgel und Keyboard)
15.05.2021
Moog Synthesizer, Theremin, DJ-ing – Dub, Reggae, Electronica
Daniele Gaudi (* 12. Juli 1963 in Bologna ), besser bekannt als Gaudi, ist ein anglo-italienischer Musiker, Solokünstler und Plattenproduzent mit Sitz in London , der sich auf Dub- Musik, Electronica , Reggae und Worldbeat spezialisiert hat . Gaudis unverwechselbarer Produktionssound erscheint in einer Reihe von Alben, die für Auszeichnungen und Preise nominiert sind, wie zum Beispiel: Grammy Award 2019 - Bestes Reggae-Album des Jahres - für 'Mass Manipulation' von Steel Pulse und BBC Radio 3 Awards für World Music 2008 für die Album 'Dub Qawwali' von Gaudi &Nusrat Fateh Ali Khan . Seine Musikwerke und Beiträge haben internationale Charts erreicht wie: Billboard Reggae Chart Nr. 1 mit dem Album 'Heavy Rain' von Lee "Scratch" Perry , Billboard Reggae Chart Nr. 1 mit dem Album 'Mass Manipulation' von Steel Pulse, Billboard Reggae Chart Nr. 1 mit dem Album "Vessel Of Love" von Hollie Cook , Billboard Reggae Chart Nr. 2 mit 'Rainford' von Lee "Scratch" Perry), UK Dance Chart Nr. 1 mit 'Jus'Come' Terra Terra Remix von Cool Jack.
16.05.2021
Pop und Poesie
Anja Thaler aus Kufstein wird ihr Soloprogramm aus Popsongs mit Vocals, Keyboards und Akkordeon am Unteren Stadtplatz präsentieren. Nach einer musikalischen Findungs-Zeit mit verschiedenen Bands, Studio-Alben und unzähligen Auftritten veröffentlicht sie im Herbst 2016 ihr erstes Soloalbum "Himmel und Schnee".
Eintritt frei!
16.05.2021
Rock und Hip-Hop
Yoshi Hampl, der Multiinstrumentalist. Geboren in den Tiroler Bergen kreiert er seine Musik mit Gitarre, Bass, Percussion und Elektronik. Yoshis musikalische Vielfalt ist beeindruckend. Er ist in der Lage, durch verschiedene musikalische Elemente zu reisen und den funky Style zu rocken - die Zuhörer werden gezwungen, ihren Groove Thang zu erschüttern und komplizierte Elemente des klassischen Komponierens, die sanften Rhythmen des Jazz oder die schöne Seite des Songwritings zu berühren. Soundtracking für Filme, Tanzaufführungen und Theaterstücke. Seine aktuelle Liveshow präsentiert ein Profil erfahrener Geschichten - auf Reisen durch die Welt, trotzig aber wahr mit einer Folky-Gitarre, ein paar tibetanischen Schüsseln, einem Eimer voll Wasser, etwas lauter Electronica und seiner Stimme. Yoshi teilte die Bühne nicht nur mit Killdozer, Yo La Tengo, Tindersticks, Richard Dorfmeister, Markus Reuter, Pat Mastelotto und Adrian Belew.
Eintritt frei!
16.05.2021
Guitar, Vocals
Al Cook, geboren am 27.2.1945 in Bad Ischl, trat 1964 im Alter von 19 Jahren das erste mal vor größerem Publikum auf. Nachdem sein Karrierestart als Rock n Roll Sänger am damaligen Zeitgeist scheiterte, kam er durch Zufall mit dem archaischen Blues in Kontakt und okkupierte dessen Stilvielfalt als persönliches Ausdrucksmittel. Al Cook brachte sich autodidaktisch sämtliche Spielarten des historischen Blues bei, doch erst 1970 machte ihn „Working Man Blues“, die erste in Europa produzierte Blues LP eines weißen Nichtamerikaners zum Lokalstar. 1974 wählte ihn das „Jazzpodium“ zum authentischsten Blueskünstler weißer Hautfarbe. Nach langen Jahren als Solist und einem Abstecher zum Rockabilly in den 80 konzertiert er wieder als Solomusiker. Die Musik besteht zum Großteil aus Eigenkompositionen im Stil der Bluesklassik, die ihre Grundfesten in der Tradition der 20er und 30er Jahre haben. Das Programm umfasst aber auch eine Demonstration archaischer Bluesformen, die zwischen den Konzertteilen in die Welt des alten Südens führen. Für seine Verdienste um die Gründung einer heimischen Bluesszene wurde der Künstler 2005 mit der goldenen Kulturmedaille der Stadt Bad Ischl und 2006 mit dem goldenen Ehrenzeichen der Stadt Wien ausgezeichnet.
16.05.2021
Vocals, Violine, Glasharfe, Loops. von Klassik bis Worldmusic
"Es ist eine so wunderbar vielfältige, musikalische Welt, in der Chanson, Wienerlied, und so vieles mehr, wie Jazz, Blues und Klassik Platz haben, in fantastisch spannender, wie auch durch spärlich eingesetzter Klangverfremdung und diversen unterschiedlichen Besetzungen farbenreich, großartig in gefühlvoller (auch folkig- balkanesker) Tiefe gestalteten Songs, die eine neue Kategorie (wenn es denn eine geben muss) öffnen. Nämlich, die Weltmusik einer unvergleichlichen Jelena Popržan! - über den Einsatz der fantastischen Stimme - die jedes Gefühl in jeder nur möglichen Nuance transportiert, will ich gar keine Worte verlieren - ... sondern nur sagen: gehet hin und höret !"– Christian Bakonyi (Ö1 Redakteur auf Facebook) (AT, 2020)
"Eine der vielseitigsten und wandlungsfähigsten Musikerinnen des Landes … Radio Ö1, Jazzmagain
16.05.2021
Vocals, Guitar, Electronics - Noise/Avantgarde-Pop
16.05.2021
Cello, Vocals, Loops. Klassik, Soul & Pop
Die Art und Weise, wie die Cellistin und Singer-Songwriterin Mela Marie Spaemann Elemente unterschiedlicher musikalischer Herkunft mit ihrem eigenen charakteristischen Timbre kombiniert, ist mühelos. Als Ein-Frauen-Band baut sie vielschichtige, gefühlvolle Geschichten mit nur ihrer Stimme, ihrem Cello und ihrer Loop-Station, um sie auf der Bühne zu begleiten. In ihrem Programm GAP präsentiert sie neue Songs aus dem kommenden Album mit dem gleichen Titel und stellt einige Arrangements ihrer Piazolla-Cello-Solo-Transkriptionen sowie eine Nummer vor, in der ihr musikalischer Gedankengang sie von Cassados Präludium durch eine arabische Melodie zu einem führt hebräisches Lied.
„Als ich Marie Spaemanns Songs hörte, war ich verzaubert und fasziniert von der enormen Menge an Talenten. Die Kombination aus hervorragendem Cellospiel, einem wunderbaren und einzigartigen Vokal-Timbre und fesselndem Songwriting sowie ihre brillante Verwendung von Looping machen sie zu einer Künstlerin auf höchstem Niveau. “ - Aleksey Igudesman
16.05.2021
Electric Bandoura - Ambient Electronica
16.05.2021
Kontrabass, Piano, Vocals, Loops - Eigenkompositionen und Coverversionen zwischen Pop, Jazz und Worldmusik
Kontrabass-Phänomen, Multi-Instrumentalist und YouTube-Sensation oder um es mit einem Namen zu sagen: Adam Ben Ezra. Ein Mann am besten Weg sein Instrument vom traditionellen Hintergrund an den wohl verdienten vorderen Rand der Bühne zu bewegen. Der Begriff "Multi-Instrumentalist" wird oft überstrapaziert, aber in diesem Fall könnte er nicht passender sein. Adam begann im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen und mit neun Jahren Gitarre. Im Laufe der Jahre erweiterte er, zu einem Großteil autodidaktisch, sein „Arsenal“ mit Klavier, Klarinette, Oud, Flöte und Cajon. Allerdings war es im Alter von 16 Jahren eine Einführung in das Spiel des Kontrabasses, die wirklich sein Leben veränderte, als er sich sofort in den reichen Klang des Instruments verliebte. Unabhängig ob Adam original Material oder seine wunderbar gearbeiteten Cover-Arrangements spielt, ist Adam Ben Ezra wie eine schöpferische Kraft der Natur, die einen Raum voller Fremder in einem Moment in lebenslange Fans verwandeln kann. Mit einer klugen Kombination von Effekten und Pedalen, transformiert Adam seine „Notizen“ zu einem Loop, mit dem Ziel eine authentische Klangwand zu erzeugen, die einem kleinen Orchester würdig wäre. Mit seinem Debütalbum "Can not Stop Running" präsentierte er sich nicht nur ein virtuoser Darsteller, sondern auch als sensibler Komponist ohne musikalische Grenzen, der Elemente von Jazz, Rock und Weltmusik, um spannende, faszinierende und vielseitige neue Facetten kombiniert.
Bitte warten
Informationen werden geladen...