Eröffnungs-Konzert
In kaum einem Werk der Musikgeschichte kann Pianistin Claire Huangci ihr Können so wunderbar und facettenreich zum Ausdruck bringen wie in Camille Saint-Saëns’ 2. Klavierkonzert in g-Moll op. 22. Ganze siebzehn Tage benötigte Camille Saint-Saëns im Frühjahr 1868, um sein zweites Klavierkonzert zu komponieren. Geschrieben wurde es für den großen russischen Pianisten Anton Rubinstein, der sich seinem Pariser Publikum mit diesem von ihm als „Schlachtross“ bezeichneten Werk als Dirigent präsentieren wollte. Das geschah dann auch in der Uraufführung am 13. Mai 1868 in der Pariser Salle Pleyel mit keinem Geringeren als dem Komponisten am Flügel.
Am Pult des Orchesters wird der Dirigent Karsten Januschke, der bereits 2020 das Neujahrskonzert der Winterfestspiele 2019/2020 leitete. Aus Schleswig-Holstein stammend assistierte er früh Christian Thielemann und Kirill Petrenko und leitete die letzten Jahre zahlreiche Produktionen an der Volksoper Wien, der Oper Frankfurt oder der Bayrischen Staatsoper in München.
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Suite aus "Der Nussknacker"
CAMILLE SAINT-SAËNS 2. Klavierkonzert in g-Moll op. 22
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Romeo und Julia
Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Dirigent Karsten Januschke
Klavier Claire Huangci