Rückruf

Wir rufen Sie gerne an!

SucheUnterkunft

oderUnverbindlich anfragen

Glemmbachklamm Thiersee - Der Weg des Wassers

Es schäumt und spritzt, plätschert und gurgelt, rauscht und brodelt in der Glemmbachklamm bei Hinterthiersee - so nahe kommt man dem Wasser selten. Insgesamt neun Mal quert der Weg durch die Schlucht den Bach, nur einmal führt der Pfad über eine einfache Brücke. Mit den Zehen im Wasser erlebt man die Natur hautnah, der Sprung ins kalte Wasser lohnt sich.

Eintauchen in die Welt des Wassers

Hier darf man die Natur nicht nur betrachten, sondern ganz in sie eintauchen: "Manchmal ist man hoch über dem Bach, dann wieder mittendrin. Für meine Gäste ist es am Anfang gewöhnungsbedürftig, wenn sie plötzlich knietief im Wasser stehen", schmunzelt der Bergwanderführer Harry Löffel, der das Kufsteinerland und seine Berge, wie seine Westentasche kennt. Der permanente Wechsel zwischen Land und Wasser ist eine Herausforderung, es empfiehlt sich ein zweites Paar Schuhe mitzubringen.

Mutige können den Bach auch barfuß durchschreiten. In jedem Fall sollte man besondere Vorsicht walten lassen: "Manchmal muss man die Leute an der Hand nehmen und sie hindurchführen", erklärt Harry Löffel. Bis vor Kurzem war der Weg als schwarze, schwere Wanderroute markiert, mittlerweile wurde der Weg ausgebaut und befestigt, sodass die Wanderung als mittelschwere, rote Tour geführt wird. Trotzdem sollte man den Weg nur bei Schönwetter begehen: Der Steig führt zeitweise über Metallstiegen, die in den blanken Fels gehauen wurden. Mit den Händen am Drahtseil balanciert man die Felswand entlang.

Magisches Schauspiel der Natur

Nicht nur aufgrund des Schwierigkeitsgrades geht Bergwanderführer Harry Löffel mit seinen Gästen sehr konzentriert durch die Glemmbachklamm. Die Entdeckung der Langsamkeit hat eine positive Auswirkungen auf das Erleben der Berglandschaft: "Wir sind nicht so fokussiert auf den Weg an sich, sondern auf den Moment. Man muss wirklich 'da sein', damit man keinen verkehrten Schritt macht", fügt Harry Löffel hinzu. Wer so durch die Glemmbachklamm wandert, der wird ihre Schönheit in vielen Details erkennen.

Die Nähe zum Wasser hat eine positive Wirkung auf den Körper des Menschen: "Wasser bedeutet Leben. Wenn man sich dem Wasser aussetzt, atmet man die aufsteigenden Moleküle ein. Man kann das Wasser riechen, das in der Luft liegt", berichtet Harry Löffel vom intensiven Naturerlebnis in der Glemmbachklamm. Im Hochsommer ist das zart perlende Wasser auf der Haut des Wanderers zugleich Erfrischung für den Körper und Balsam für die Seele.

Kraftplatz virtuell erleben

Entdecken Sie kleine Wasserfälle, Rechts und Links gehen die Wände steil nach oben. Der Weg führt mitten durch das Wasser von einem Stein zum anderen. Balancieren und Springen wird bei dieser Wanderung gewiss gefordert. Ein Abenteuer, das zum Naturentdecken einlädt.

Zur Virtual Reality

Wasser als Quell allen Lebens

Harry Löffel bezeichnet den magischen Ort in der Nähe von Hinterthiersee als Natur- und Bewusstseinsplatz, da man an diesem Ort die Größe der Natur wahrnehmen kann: "Man sieht das fließende Wasser, das sich unaufhaltsam in die Erde hineingräbt. Die Natur verändert sich ständig." Wenn Wasser fließt, wählt es den Weg des geringsten Widerstands, trotzdem durchdringt es alles und formt die Welt im Lauf der Zeit. Das Wasser sorgt für eine langsame, aber beständige Veränderung und ist - wie das Leben - immer in Bewegung.

Der Mensch darf sich ein Beispiel an der Natur nehmen: "Wir müssen uns daran erinnern, dass diese Eigenschaft auch in der Natur des Menschen liegt. Darauf müssen wir uns besinnen. Dann schafft man es auch Ereignisse zu akzeptieren, die man nicht ändern kann", empfiehlt Harry Löffel. Mit diesem Hintergedanken ist eine Wanderung durch die Glemmbachklamm weit mehr als eine bloße körperliche Herausforderung. Vielmehr ist es eine aktive Meditation. Das passende Mantra wäre: Konstant ist nur die Veränderung. Das scheint uns das Wasser zu sagen, wenn es gurgelt und brodelt.

Übung

Ob Sie die atemberaubende, turbulente Glemmbachklamm schon kennen oder nicht: dieses Mal wird es anders sein! Denn wir nehmen die Klamm mit neuen Augen wahr, um uns über alle Sinne zu öffnen für weitere Naturerlebnisse. Und das machen wir in bewussten Stufen – kommen Sie mit:Mehr


  • Gehen Sie nach der Brücke über den zunächst noch breiten Wanderweg auf die Klamm - „das Unbekannte“ – zu.
  • Stellen Sie sich auf die erste flache Anhöhe rechts und blicken auf den Weg zurück und nach vorne – es ist Ihr Weg: „Wo komme ich her, wo gehe ich hin“? Sie können diesen Perspektivwechsel unterstützen durch Hin- und Herdrehen von Oberkörper und Schwingen der Arme um Ihre Körperachse.
  • Auf der nächsten Anhöhe werden die Felswände der Klamm schon sichtbarer – harmonisieren Sie hier Ihre Gefühle z.B. Neugier und Aufregung mit einer liegenden großzügigen „Acht“, die Sie vor Ihrem Körper mit geschlossenen Armen zeichnen.
  • Beim Weitergehen finden Sie Ihren Geh-Stil durch Geschwindigkeit und Rhythmus – vielleicht klopfen Sie sich dazu passend auf die Thymusdrüse auf dem mittleren Brustkorb?
  • Finden Sie später Ihren Platz auf dem ICH-FELSEN oder der Wiese dahinter, drücken die Handinnenflächen aneinander und spüren und speichern Ihre Kraft.
  • Lassen Sie sich vom Wassergeräusch nun weiter zur Klamm hinziehen, folgen dem enger werdenden Pfad nach unten und machen mindestens eine symbolische Wasserüberquerung.


Durchwandern Sie nun die Glemmbachklamm in ihrer ganzen Großartigkeit oder kehren – gestärkt – wieder um und starten mit Ihrem nächsten Thierseer Kraftpunkt!

Denkimpulse

  • Was brauche ich an Sicherheit(en)?
  • Bin ich im Leben „trittsicher“?
  • Wie geht es mir bergauf oder bergab?

Teile das mit
deinen Freunden

Was ist Natur Resonanz?

Natur Resonanz ist die Verbindung von der Natur zum Menschen und umgekehrt. Über das systematische Wahrnehmen der Vielfalt und Symbolik der Natur im Kufsteinerland Kraft Triangel und seiner reichen Landschaftsmythologie erleben wir uns selbst und vieles andere aus neuen Perspektiven. Natur Resonanz funktioniert an ausgewählten Landschaftspunkten über thematische Impulsfragen im Stehen oder Bewegen, im Wahrnehmen, Vergleichen, Erkennen. Es ist ein bewusst kombiniertes Zusammenspiel aus Naturplätzen mit Wegen, Wasserstellen und Weitsichten sowie Bewegungen und Atmungsformen für den ganzen Körper aus verschiedenen Kulturen und Disziplinen. So wird die Kufsteinerland Natur zu einer Tür exakt zu dem, was gerade aktuell und wichtig ist: sie führt Sie zu sich selbst. Das Kufsteinerland ist aus seiner erdgeschichtlichen geographischen Beschaffenheit heraus ein wahres Kraftjuwel: Die Täler und Gebirgszüge vom Eingang im Norden bei Erl bis zum Wilden Kaiser, die weiten Wälder und Wiesen im idyllischen, höher gelegenen Hinterthierseer Tal und die luftigen, lichten Höhenlagen am Sonnenplateau rund um den Kurort Bad Häring – genau diese vielfältigen Landschaftsformen von Schluchten und Höhlen bis hinauf zu grandiosen Höhen und Aussichtspunkten bilden das eindrucksvolle Kufsteinerland Kraft Triangel. Es lädt Sie ein zu tieferen Momenten der Bewegung. Neu und anders als üblich in Resonanz mit der Natur.

Wasser Marsch!

Blog

Gesundheit

Wasser Marsch!

Klammen und Wasserfälle im Kufsteinerland

Weiterlesen

Naturjuwel Glemmbachklamm

Blog

Aktiv & Natur

Naturjuwel Glemmbachklamm

Auch dieses Jahr brachte mich der erste heiße Sommertag auf die Idee, diesen in der Glemmbachklamm zu verbringen. So lassen sich heiße Temperaturen von 28° C und mehr gut aushalten. Klares, kaltes Wasser ist ja genug vorhanden.

Weiterlesen

Bitte warten

Informationen werden geladen...